Strecke
Vättis-Langwis (1064m) - Kunkelspass (1357m) - Calandahütte (2075m) - Haldensteiner Calanda unterhalb Gipfel (2700m) - Calandahütte (2075m) - Kunkelspass (1357m) - Vättis-Langwis (1064m)
Beschreibung
Es gibt Berge, die gehören einfach in die Bergtouren-Sammlung. Der Calanda ist so ein Berg.
Für eine 1-Tagestour ist der Calanda wegen der Distanz/Höhenmeter problematisch.
Ich habe mich für den Startort Vättis-Langwis entschieden, also für mehr Distanz bei ein bisschen weniger Höhenmeter.
Auf den letzten Gipfelsturm musste ich verzichten, weil es zeitlich einfach nicht mehr aufging.
Ich machte lieber ein richtige Pause mit Verpflegung und genoss die wunderbare Aussicht, um dann den langen Rückweg in Angriff zu nehmen.
-
Beim Kunkelspass
-
Steiler Aufstieg zum Taminser Älpli
-
Blick auf Ringelspitz
-
Weiter Weg vom Taminser Älpli bis zur Calandahütte
-
Auf dem Weg
-
mit Kühen
-
Kuh auf dem Weg zur Calandahütte
-
Vor der Calandahütte, Blick auf Felsberger Calanda
-
Die Calandahütte (SAC), hier beginnt der Aufstieg zum Haldensteiner Calanda
-
Nach der Calandahütte beginnt der Aufstieg auf den Haldensteiner Calanda
-
mit Blick auf Felsberger Calanda
-
Im Aufstieg zum Haldensteiner Calanda
-
Wendepunkt unterhalb Haldensteiner Calanda, Blick auf Haldensteiner Calanda
-
Am Wendepunkt, Blick auf Ringelspitz, Piz Sardona
-
Im Abstieg, Blick auf Chur