Strecke
Goldau Schindlenbach(749m) - Dächli (948m) - Zingelalp (1525m) - Rigi Kulm (1797m) - Kulmhütte (1673m) - Schwändi Pt.1352 (1352m) - Dächli (948m) - Goldau Schindlenbach (749m)
Beschreibung
Neu ist in diesem Jahr, dass ich auch bei schlechtem Wetter auf Tour gehe. Für diesen Tag war die Wetterprognose sehr schlecht. Ich habe mich erst am Morgen vor der Abreise aufgrund des Wetterradars für die heutige Tour entschieden. Zur Auswahl standen die Schlechtwetter-Touren: Kronberg, Hirzli-Planggenstock, Rigi Kulm oder Stadt-Tour.
Ich habe mich für Rigi Kulm entschieden. Ich war noch nie auf dem Rigi und 1000 Höhenmeter sind ein gutes Training.,
Als ich beim Parkplatz ankam, regnete es relativ stark. Ich wartete im Auto ein wenig ab. Als der Regen schwächer war, startete ich die Tour.
Der Regen wurde immer weniger, hörte auf und auf dem Rigi Kulm riss die Wolkendecke sogar ganz kurz ein wenig auf. Von der eindrücklichen Aussicht auf dem Rigi war heute gar nichts zu sehen.
Im Abstieg kam allerdings der Regen wieder und wurde immer stärker und stärker.
Die ganze Tour war geprägt von Nässe. Von aussen durch den Regen und von innen durch den Schweiss. Dadurch machte ich keine grösseren Pausen.
-
Nach dem Start nachdem der Stark-Regen nachgelassen hat
-
Der Aufstieg im Wald
-
Die Wassfälle in Hochbetrieb
-
Der Rigi ist Nagelfluh, da löst sich immer wieder mal etwas
-
Bei Pt.1285, kommt nach dem Wald offenes Gelände
-
Bei der Zingelalp
-
Die Wolken machten sogar kurz den Gipfel frei
-
Vor dem Gipfel gab es noch steilere Stellen
-
Kurz vor dem Gipfel, mal ohne Regen, aber im Nebel
-
Auf dem Rigi Kulm
-
Auf dem Rigi Kulm, mit Bauarbeiten und ein paar Touristen
-
Die Bahnstation auf dem Rigi Kulm
-
Nach sehr kurzer Pause folgt der Abstieg
-
Im Abstieg bei Höreli
-
Im Abstieg bei Nebel
-
Im Abstieg, kurze Zeit später setzte starker Regen wieder ein
-
Richtiges Sauwetter
-
Diesen Platz benutzte ich kurz als Unterstand
-
... und erst kurz vor Ende der Tour liess der Regen wieder nach