Beschreibung
Bei der jetzigen Schnee-Situation muss man schon suchen, welche Bergtouren bereits Sinn machen. In der letzten Woche bin ich auf den Riseten gestossen, der sich für eine Bergtour anbietet.
Das Wetter war unbeständig und meine Frau hatte die Grippe, was so viel heisst, dass ich diese Grippe auch noch erleben werde.
Am Freitag, 18.04.2025, war meine Frau schon fast gesund und bei mir scheint sich die Grippe auszubreiten.
Allerdings war auf 19.04.2025 schönes Wetter angesagt.
Ich entschied mich für die Bergtour trotz beginnender Grippe und wollte erleben, wie das mit der körperlichen Belastung geht.
Es ging besser als gedacht, es ging sogar überraschend gut.
Jetzt, nach der Bergtour kann ich die Grippe auskurieren.
Ich denke sogar, dass die Grippe mit Bergtour nicht so stark ausgebrochen ist, wie ohne Bergtour.
Ich machte die Bergtour anstrengender, in dem ich nicht vom Schwändital startete, sondern direkt von Oberurnen.
Bei Riseten besteht das Problem, dass die Wanderwege nicht offiziell mit rot-weiss-rot deklariert sind und nicht mehr unterhalten werden.
Ich habe mehrmals den Weg verloren, was dann zu zusätzlichen Anstrengungen führte, wieder zum Weg zurück zu kommen.
Das grösste Problem war der Übergang auf dem Grat vom Vorder Riseten zum Hinter Riseten. Da ist ein Fels-Band zu überwinden. Ich habe gesucht und gesucht und nichts gefunden.
Konsequenz: Ich steige wieder runter auf 1407m und nehme neu den normalen Aufstieg auf den Hinter Riseten.
Ich habe dann erfahren, dass ich eigentlich am falschen Ort gesucht hatte und den Hinweis auf ein fix montiertes Seil erhalten. Und SIEHE DA, auf einem Foto sieht man das rechts oben im Eck. (mit Pfeil markiert)
SCHADE, habe ich das nicht dort entdeckt.
Dafür bin ich dann auf dem Grat nicht mehr zum offizellen Gipfel mit 1736m gegangen. Ich habe bereits vorher auf gleicher Höhe meine Gipfel-Rast gemacht.
Beim Abstieg bei Lochegg musste noch eine Strecke auf Schnee zurückgelegt werden.
-
Nach dem Start, Blick auf Oberurnen und Sonnenaufgang
-
Im Oberurnen Tal, Blick auf 1. Ziel Fridlispitz
-
Bei der Abzweigung, links im Aufstieg, rechts vom Abstieg
-
Angenehme Waldwege
-
Bei Mariawand
-
Abzweigung zum Fridlispitz gut markiert
-
Im Aufstieg zum Fridlispitz
-
Auf dem Fridlispitz
-
Auf dem Fridlispitz, Blick auf Grat des Riseten
-
Auf dem Fridlispitz, Blick auf Niederurnen, Oberurnen, Walensee
-
Auf dem Fridlispitz, Blick auf Mürtschenstock, Fronalpstock
-
Auf dem Fridlspitz, Blick auf Rautispitz
-
Kurz vor dem Felsband
-
Bei Felsband, trotz Fusspuren falscher Ort
-
Siehe oranger Pfeil, hier wäre es nach oben gegangen
-
Abzweigung zum neuen Aufstieg auf Hinter Riseten
-
Vorgipfel auf 1722m
-
Auf dem Hinter Riseten, mein Rastplatz
-
Auf dem Hinter Riseten, Blick auf Rautispitz, Schijen, Brünnelistock
-
Auf dem Hinter Riseten, Blick auf Tierberg, Aubrig, Chöpfenberg, Wageten
-
Auf dem Hinter Riseten, Blick auf Hirzli, Planggenstock
-
Auf dem Hinter Riseten, Blick auf Niederurnen, Walensee
-
Im Abstieg, Blick auf Nordwand des Riseten