Beschreibung
Am 07.09.2023 machte ich mit meiner Frau einer wunderschöne Tour auf den Niederbauen-Chulm. Da sah ich den Oberbauenstock. Ein neues Tourziel stand fest.
Als Frühlingstour entschied ich mich für den Aufstieg von der Südseite (Isenthal).
Die Tour bestand aus 2 Teilen: den Aufstieg durch den Wald und die Gratwanderung auf den Gipfel.
Ein Nachteil war, dass man eigentlich nie einen schönen Blick auf den Berg hatte. Der richtige Gipfel kam kurz vor Erreichen in Sicht.
Aus der Ferne war durch die Lichtverhältnisse die Schattenseite des Berges im Blick.
Der blau-weiss-blau-Weg benötigte im steilen Schräghang vor dem Gipfel einige Vorsicht beim Auf- und Abstieg.
Das Panorama war natürlich wieder einmal sensationell.
-
Beim Start in St. Jakob, Blick auf Oberbauenstock
-
Im Waldaufstieg
-
Bei Hinter Baberg
-
Auf dem Grat, Blick auf Oberbauenstock
-
Auf dem Grat, Blick zurück auf den Grat und Berge
-
Manchmal sieht man mehr, manchmal weniger
-
Auf und Ab auf dem Grat
-
Der Oberbauenstock kommt näher
-
und näher
-
Das Gipfelkreuz ist erstmals zu sehen
-
Der Weg führt schräg nach oben
-
Ein Blick zurück
-
Vom Grat ist immer nur dieser Vorgipfel zu sehen
-
Blick auf den Aufstiegsweg
-
Der Gipfel ist bald erreicht
-
Auf dem Oberbauenstock
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf den Gipfelgrat
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf den Vierwaldstättersee, Rigi
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Niederbauen-Chulm
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Vierwaldstättersee, Pilatus
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Schwalmis, Risetenstock, Brisen
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Uri Rotstock, Engelberger Rotstock
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Altdorf, Windgällen
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf Chaiserstock, Glärnisch
-
Auf dem Oberbauenstock, Blick auf den Urnersee
-
Im Abstieg, Blick auf Oberbauenstock
-
Im Abstieg, Blick auf Oberbauenstock